THYMOVAR imprägnierte Streifen sind ein bewährtes Mittel zur Behandlung der Varroose bei Honigbienen, die durch den Befall mit der gefährlichen Varroa-Milbe (Varroa destructor) verursacht wird. Jeder Streifen enthält 15 g Thymol, ein natürlicher Wirkstoff, der in der Bienenbeute verdampft und für die Varroa-Milben tödlich wirkt, ohne den Bienen zu schaden.
Die Streifen bestehen aus einem Cellulose-Schwammtuch und werden direkt in den Bienenstock eingelegt, um die Milbenpopulation wirksam zu reduzieren. THYMOVAR ist essenziell für die Gesunderhaltung des Bienenvolkes und trägt zur langfristigen Kontrolle dieser schädlichen Parasiten bei.
• Natürlicher Wirkstoff: Enthält Thymol, einen natürlichen Inhaltsstoff, der effektiv gegen Varroa-Milben wirkt.
• Einfache Anwendung: Die Streifen werden unkompliziert in den Bienenstock eingelegt, ohne aufwendige Ausrüstung.
• Schonend für Bienen: Thymol verdampft in Konzentrationen, die den Bienen nicht schaden, aber für Varroa-Milben tödlich sind.
• Keine Rückstände im Honig: Bei korrekter Anwendung entstehen keine schädlichen Rückstände im Honig.
• Ganzheitlicher Schutz: Wirkt in allen Teilen des Bienenstocks und reduziert die Milbenpopulation wirksam.
• Wichtig für die Bienengesundheit: Regelmäßige Anwendung schützt das Bienenvolk vor dem langfristigen Schaden durch Varroa-Milben.
• Keine chemischen Zusätze: Der Einsatz von synthetischen Chemikalien wird vermieden, was besonders wichtig für ökologische Imker ist.
THYMOVAR besteht aus imprägnierten Streifen für den Bienenstock, die jeweils 15 g lebensmitteltaugliches Thymol enthalten.
Imprägnierte Streifen für den Bienenstock (gelbes Plättchen, 50×145×4,3 mm)
THYMOVAR wird zur Behandlung der Varroose bei Honigbienen (Apis mellifera) eingesetzt, die durch den Befall mit der Varroa-Milbe (Varroa destructor) verursacht wird.
Nicht anwenden bei Tageshöchsttemperaturen über 30 °C.
Honigbiene (Apis mellifera)
Zur Anwendung im Bienenstock gemäß Dosierungstabelle:
Beutetyp | 1. Anwendung | 2. Anwendung |
---|---|---|
Magazinbeute (1 Brutraum) | 1 | 1 |
Magazinbeute (2 Bruträume) | 2 | 2 |
Dadant | 1 und ½* | 1 und ½* |
Abbildung 1: Korrektes Auflegen der Plättchen auf die offene Beute von oben gesehen.
Erste Anwendung:
Die entsprechende Anzahl Plättchen auf die oberen Wabenschenkel des Brutraums legen (bei zwei Bruträumen auf die oberste Wabe). Plättchen nah am Brutnest, jedoch mindestens 4 cm Abstand zur offenen Brut platzieren.
Zweite Anwendung:
Nach 3–4 Wochen die Plättchen entfernen und sofort durch neue ersetzen. Auch diese Plättchen nach 3–4 Wochen wieder entfernen.
Temperaturabhängigkeit:
Die Wirksamkeit ist bei Temperaturen unter 15 °C vermindert. Optimal wirkt THYMOVAR bei Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C.
Behandlungszeitpunkt:
Die beste Zeit für die Anwendung ist direkt nach der letzten Honigernte im Spätsommer.
Fütterung während der Behandlung:
Die Plättchen sollten weit von der Futterstelle entfernt platziert werden. Falls die Fütterung während der ersten Anwendung gestört ist, kann diese nach Entfernen der Plättchen vor der zweiten Anwendung abgeschlossen werden.
THYMOVAR sollte in ein integriertes Bekämpfungskonzept eingebunden werden. Nach Abschluss der Behandlung kann durch eine Kontrolle des Milbenabfalls der Erfolg der Behandlung überprüft werden.
Nicht anwenden bei Temperaturen über 30 °C.
Hohe Temperaturen können zu Stress und erhöhter Sterblichkeit führen.
Behandlung nach der Tracht:
Rückstände im Honig sind möglich, wenn THYMOVAR vor oder während der Tracht angewendet wird. Deshalb ist der Einsatz in dieser Zeit zu vermeiden.
Nicht verwendete Arzneimittel und deren Abfälle müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. THYMOVAR darf nicht in Gewässer gelangen, da es für Fische und Wasserorganismen schädlich ist.
Besondere Warnhinweise (DE)
Wegen möglicher Kontaktdermatitis sowie Haut- und Augenreizung sollte der direkte Haut- und Augenkontakt vermieden werden. Bei Hautkontakt betroffene Stelle gründlich mit Seife und Wasser waschen. Bei Augenkontakt die Augen sofort mit reichlich klarem, fliessendem Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Bei der Anwendung des Tierarzneimittels sind vom Imker undurchlässige Gummi-Handschuhe und die übliche Schutzkleidung zu tragen.
Die Anwendung höherer Dosierungen als empfohlen kann zu auffälligem Verhalten des Volkes führen. Zahlreiche tote Bienen und Larven (>20) können vor der Beute gefunden werden. In diesem Fall sollten überzählige Plättchen aus der Beute entfernt werden.
Besondere Vorsichtsmassnahmen für die Entsorgung von nicht verwendeten Arzneimitteln oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich
AT: Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend der örtlichen/nationalen Vorschriften zu entsorgen. THYMOVAR-Streifen dürfen nicht in Wasserläufe und Gewässer gelangen, da diese für Fische und andere Wasserorganismen gefährlich sind.
DE: Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel und deren Abfallprodukte sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf die Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Das Tierarzneimittel darf nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.